Achtsamkeitstraining

MBSR richtet sich sowohl an Menschen, die bereits unter Beschwerden leiden als auch an jene, die einer Erkrankung vorbeugen möchten. In beiden Fällen ist das Programm keine schnelle, vorübergehende Lösung. MBSR dient dem Üben und Finden von Wach- und Achtsamkeit – einer heilenden Nähe zu sich selbst und der Welt, die einen täglich umgibt.

Mit Stressbewältigung.

Das Wort „Stress“ ist heutzutage ein allgemeiner Begriff, gleichzeitig aber auch ein ernstzunehmendes Phänomen. Alltägliche Überforderungen oder belastende Situationen führen zu Nervosität, Angst und Kummer. Vieles kann Stress kurzfristig reduzieren. Zum Beispiel Urlaub, Sport, Kino oder allgemeine Ablenkungen. Bei MBSR hingegen geht es darum, dem Stress ganz bewusst zu begegnen und ihm die negative Wirkung zu nehmen. Je bewusster wir das Geschehen wahrnehmen, desto besser können wir es verstehen, annehmen und verarbeiten.

Mit Achtsamkeit.

Die Übung der Achtsamkeit ist das Herz der buddhistischen Meditation. Man muss aber nicht Buddhist sein oder werden, um sich der Achtsamkeit zu widmen. Achtsam zu sein, bedeutet auch nicht, alle negativen Gefühle zu verbannen. Ziel ist es, den unschönen Augenblicken gewahr zu werden, ohne sie ständig zu bewerten und die schönen Momente zu erkennen, um sie ganz bewusst zu erleben und auszukosten.

Dieser Weg

  • führt zu Stressreduktion und mehr Lebensqualität.
  • durchbricht gewohnte Verhaltens- und Reaktionsmuster.
  • erlaubt den Zugang zu dem, was wir im Augenblick fühlen und denken.
  • befreit von Grübeleien, quälenden Erinnerung und ständigen Zukunftsgedanken.
  • eröffnet ganz neue Handlungsspielräume.
  • trägt maßgeblich zu Ausgeglichenheit und zur Selbstheilung bei.

Menschen, die achtsam leben, können mit Stress besser umgehen – denn sie leben trotz großer Herausforderungen oder Krankheit ein Leben voller Ruhe und Gelassenheit. Wir alle haben die Fähigkeit zur Achtsamkeit. Doch sie muss geschult werden.

Mit Praxis.

Gut zu wissen: Sie müssen keinerlei Erfahrung in Achtsamkeitstraining und Meditation mitbringen. Eine gewisse Offenheit gegenüber mir und den Inhalten des Kurses ist hilfreich. Grundsätzlich arbeite ich nie mit Leistungsdruck – schließlich ist es unser gemeinsames Ziel, sich in Gelassenheit zu üben.

Ihr 8 wöchiger MBSR-Kurs umfasst

  • das Vorgespräch, in dem wir über Sie und Ihre Wünsche sprechen.
  • einmal wöchentlich einen Übungsabend (Dauer 2,5 Stunden).
  • einfache Körperübungen (Yoga) und Körpermeditation (Bodyscan).
  • geführte Meditation und Anleitungen für die Übungen zu Hause.
  • themenbezogene Vorträge (Psychologie und Physiologie).
  • einen Achtsamkeitstag, an dem Sie sich ausschließlich um sich selbst kümmern.
  • Integration in den Alltag (Übungsmaterial inkl. Handbuch und CDs)
  • das Nachgespräch, in dem wir über die gemachten Erfahrungen sprechen.

Wichtig zu wissen: Da es sich um ein Selbsthilfeprogramm und um eine Schulung handelt und nicht um eine Therapie, kann und soll der Kurs keine fachärztliche oder psychotherapeutische Hilfe ersetzen.

MBSR wurde von Prof. Kabat-Zinn 1979 in den USA entwickelt – aus dem Bedürfnis heraus, Patienten einer Klinik zu helfen, die unter chronischen Erkrankungen und tiefen seelischen Krisen litten und in der klassischen Schulmedizin keine Heilung fanden.
Heute zählt MBSR laut Deutschem Ärzteblatt zu den derzeit wichtigsten therapeutischen Methoden zur Stressbewältigung. Es wird inzwischen weltweit an hunderten von Kliniken und Praxen angewandt und wissenschaftlich begleitet.

Sie möchten an einem Kurs teilnehmen? Mehr zu aktuellen Terminen, Orten und Preisen erfahren Sie hier.

 Ich danke Dir für die einfühlsame Führung durch den Kurs, der uns Teilnehmern zu Hauptakteuren werden liess. Ich bin zuversichtlich, die Achtsamkeit dauerhaft in meinem Leben anwenden zu können.                  -Barbara, Eidelstedt-

Ein großes Dankeschön für den tollen Kurs, der mir viele Ansätze geliefert hat, die ich weiter verfolgen möchte. – Rainer, Schnelsen-

“Mit guten Strukturen und viel Empathie hat uns Melanie das MBSR nahe gebracht. Das tägliche Üben zuhause fiel mir oft schwer, doch es zeigte bald eine positive Wirkung. Ich gehe jetzt bewusster und gelassener durch das Leben, erfreue mich intensiver an den kleinen Dingen, und weiss, unangenehmen Stress etwas entgegenzusetzen. Herzlichen Dank.          Sigrid, Hamburg-